Projekte und Aktionstage

Erkläre mir und ich werde vergessen,
zeige mir und ich werde mich erinnern,
beteilige mich und ich werde verstehen.

Konfuzius

Seit 1996 wird einmal jährlich die Schultütenaktion exemplarisch an einer Grundschule durchgeführt. Am Einschulungstag werden die Schultüten der „I-Männchen“ vom Arbeitskreis Zahngesundheit mit allerlei zahngesundem Inhalt wie Spielsachen, Büchern oder nützlichen Utensilien für die Schule gefüllt. Während der Einschulungsfeier überreicht das Zahnmännchen die bunt gefüllten Schultüten an die Erstklässler. Mit dieser Aktion soll ein erster Impuls zur Verbesserung der Zahngesundheit für Kinder und Eltern gesetzt werden. Bei Interesse an der Durchführung der Schultütenaktion können sich die Grundschulen direkt an den Arbeitskreis wenden.

Der Tag der Zahngesundheit ist als Gesundheitstag mit fixem Datum auf den 25. September eines jeden Jahres datiert. Der Arbeitskreis Zahngesundheit veranstaltet seit seinem Bestehen jeweils anlässlich dieses Tages eine besondere Aktion.

Seit 2005 findet der Tag der Zahngesundheit als Aktionswoche in einer Grundschule statt. An den ersten vier Wochentagen haben die einzelnen Jahrgangsstufen jeweils einen intensiven „Zahngesundheitstag“. Die Kinder besuchen eine Aktionsstraße in der sie an verschiedenen Stationen selbstständig und unter Anleitung rund um die Zahngesundheit etwas aktiv lernen können. So lernen die Kinder anhand einfacher Versuche die Wirkung von Säure auf die Zähne oder sie lernen anhand von Modellen den anatomischen Zahnaufbau kennen. Bei einem Quiz können die Kinder ihr Wissen beweisen. Nach der Aktionsstraße bereiten die Kinder ein großes Frühstücksbuffet für ihre eigene Klasse zu und stärken sich nach den ersten Stunden. Als Highlight besuchen sie Kinder anschließend den Kariestunnel. Unter fachlicher Anleitung kontrollieren sie hier unter dem Einfluss von Fluoreszenzflüssigkeit und Schwarzlicht, ob ihre Zähne auch sauber sind. Gemeinsam werden die Zähne am Zahnputzbrunnen gründlich und sauber geputzt und das Ergebnis nochmals im Kariestunnel begutachtet. Zusätzlich erhebt die Jugendzahnärztin im Rahmen der Reihenuntersuchung den Zahnstatus der Kinder.

Als weitere Programmpunkte in dieser Woche können die „Kleinen“ in der Schule eine Buchlesung zu den „Zahnindianern“ erleben und eine echte Zahnarztpraxis besichtigen, um die Praxisabläufe besser kennen zu lernen.

Am letzten Tag der Aktionswoche findet für die ganze Schule ein großes Abschlussfest statt. Dazu sind Eltern, Geschwisterkinder und Großeltern eingeladen. Gestartet wird mit einem ausgewogenen Frühstück, das die Kinder als buntes Buffet selbst vorbereitet haben. Anschließend können sich Eltern und alle Gäste auf einer Informationsbörse zu verschiedenen Themen der Zahngesundheit und Ernährung informieren. Ein Büchertisch bereichert mit Buchvorschlägen für jede Alters- und Interessenstufe die Informationsbörse. Zeitgleich besteht für die Kinder und Eltern die Möglichkeit einen Sinnesparcours zu besuchen und ein Erinnerungsbild auf Leinwand zu malen. Als besonderen Anreiz können die Kinder am Zahnputzbrunnen einen Zahnputzführerschein mit eigenem Foto erlangen. Zum Abschluss des Präsentationstages gibt es ein buntes Bühnenprogramm, das von den Kindern gestaltet wird. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Lieder, Singspiele oder kleine Theaterstücke, in denen sich alles rund um Zähne dreht.

Schule ist ein Ort des Lernens, aber auch des Lebens. Der Schulalltag lebt in Veränderung und Anpassung an gesellschaftliche Bedingungen. Hier sind nur die Stichworte Ganztagsbetreuung, Inklusion und Integration zu nennen. Damit Kinder in der Schule optimal gefördert werden können, bedarf es gesunder Lehrerinnen und Lehrer sowie einem gestärkten Umfeld. Gesundheitsförderung in der Grundschule bedeutet, Kinder physisch und psychisch zu stärken, damit sie zu gesunden Persönlichkeiten heranwachsen. Unter dem Leitspruch von Arthur Schoppenhauer (1788-1860) „Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“, findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit regelmäßig ein Thementag Gesundheit statt.

Die angehenden Pädagogen haben an diesem Tag die Möglichkeit ihre eigenen Kompetenzen zu erweitern und außerschulische Kooperationspartner zur Unterstützung gesundheitsfördernder Aktivitäten kennen zu lernen. Die Mitarbeiterinnen des Arbeitskreises Zahngesundheit stellen ihre Programme zur Aktion Mundhygiene „Gesund im Mund“, zur Ernährungsprophylaxe und das Zähneputzen in der Übermittagsbetreuung vor. Darüber hinaus werden weitere gesundheitsfördernde Programme in der Grundschule präsentiert.

Der anregungsreiche Thementag setzt Impulse zur Vernetzung von Schule mit regionalen Institutionen und Kooperationspartnern. Dieses ist eine Unterstützung zum Umgang und zur Bewältigung der mannigfaltigen Herausforderungen im Schulalltag.

Kommentare sind geschlossen.