Als Mundmotorik werden die Bewegungen von Lippen, Zunge, Kiefer und weiterer Muskeln bezeichnet, die für die Ausübung ihrer jeweiligen Funktionen benötigt werden. Eine gut entwickelte Mundmotorik ist entscheidend für eine korrekte Aussprache sowie für das richtige Kauen und Schlucken von Essen. Zudem ist sie wichtig für die Mimik, denn wir Menschen kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch mit dem Ausdruck in unserem Gesicht oder mit unserer Körperhaltung.
Es gibt viele spielerische Möglichkeiten, die Mundmotorik zu fördern, wie z. B. Pustespiele (Seifenblasen, Kerzen auspusten), Zungenübungen (Zunge rausstrecken, kreisförmige Bewegungen mit der Zunge) oder das Kauen verschiedener Texturen.
Strohhalmolympiade – Bunte Zähne ansaugen und pusten

Materialien für 4 Spieler
- 4 bunte Strohhalme (z. B. blau, gelb, grün, rot)
- Pappe (als Schablone für einen Zahn)
- farbiges Papier (am besten in der gleichen Farbe wie die Strohhalme = blau, gelb, grün, rot)
- Bleistift
- Schere
Und so geht es:
Male mit dem Bleistift einen ca. 5 cm großen Zahn auf die Pappe und schneide ihn mit der Schere aus. Mit Hilfe dieser Zahn-Pappschablone malst du nun Zähne auf das bunte Papier. Danach schneidest du die farbigen Zähne aus. Es sollten je Farbe 10-20 Zähne entstehen.

Spielvariante 1 – Zähne sammeln
für das Spiel benötigst du zusätzlich je Spieler:
1 Pappteller zum Sammeln der farbigen Papierzähne
Die farbigen Zähne werden miteinander vermischt und auf einem großen Tisch verteilt. Jedes Kind bekommt einen farbigen Strohhalm und einen Pappteller.
„Auf die Zähne – fertig los!“ Die Kinder saugen nun mit ihrem Strohhalm entsprechend der Strohhalmfarbe farbige Papierzähne und sammeln sie auf dem Pappteller. Das Kind, das zuerst alle Zähne seiner Farbe gesammelt hat, hat gewonnen. Die anderen Kinder können zählen wie viele Zähne sie in dieser Zeit sammeln konnten.

Spielvariante 2 Zähne zu Zahnbürsten pusten
für das Spiel benötigst du zusätzlich je Spieler:
4 farbig passende Zahnbürsten (blau, gelb, grün, rot)
Die farbigen Zahnbürsten können auch mit Hilfe der Bastelvorlage selbst hergestellt werden.
Für die Spielvariante 2 benötigt jeder Spieler einen bunten Strohhalm und in der gleichen Farbe eine Zahnbürste bzw. die selbst gebastelte Zahnbürste sowie einen gleichfarbigen Papierzahn.

Das Spielfeld ist ein langer Tisch oder der Boden. Das Startfeld ist an der einen Tischkante, das Zielfeld ist an der gegenüberliegenden Tischseite und wird mit den farbigen Zahnbürsten gekennzeichnet.
Nun positionieren sich die Spieler gegenüber den Zahnbürsten. Jeder Spieler legt seinen farbigen Papierzahn vor sich. Auf das Kommando „Auf die Zähne – fertig los!“ pusten die Kinder mit ihrem Strohhalm den farbigen Zahn zur gleichfarbigen, und damit richtigen Zahnbürste. Gewonnen hat das Kind, das zuerst seine Zahnbürste erreicht.
Im Anschluss an das Spiel können Zahn und Zahnbürste noch für kurze Gespräche und Impulse genutzt werden.