Rezeptideen – lecker und gesund

Sonntagsbrötchen
© Arbeitskreis Zahngesundheit SI-WI-OE

Zutaten für 8 Brötchen
250 g Weizenmehl (Type 405)
(zzgl. etwas Mehl zum Verarbeiten)
250 g Dinkelvollkornmehl
100 g Sonnenblumenkerne
1 Pck. Trockenhefe
1½ TL Salz
300 ml Wasser

zzgl. 250 ml Wasser in einem hitzebeständigen Gefäß

Zubereitung:

  • Am Vorabend die beiden Mehle, Sonnenblumenkerne, Hefe und Salz in einer großen Rührschüssel miteinander mischen.
  • Das Wasser langsam hinzufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts gut verarbeiten. Anschließend den Teig noch gut mit den Händen verkneten, falls erforderlich noch etwas Mehl hinzufügen.
  • Die Teigschüssel mit einem Tuch abdecken und 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Danach die Schlüssel über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Am nächsten Morgen den Backofen auf 220° C Umluft vorheizen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit Mehl bestäuben.
  • Von dem Teig mit der Hand kleine Teigstücke entnehmen und die Brötchen in der gewünschten Größe formen.
  • Die Brötchen auf das Backblech legen und die Brötchenoberfläche kreuzförmig mit einem Messer einschneiden.
  • 250 ml Wasser in ein hitzebeständiges Gefäß füllen.
  • Backblech mittig in den Ofen schieben und das mit Wasser gefüllte Gefäß unter das Backblech stellen.
  • Die Brötchen 20-25 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Etwas auskühlen lassen und dann noch warm servieren.

INFOBOX

Sonntagsbrötchen

Die Sonntagsbrötchen starten bereits am Samstag! Der Teig für die leckeren Brötchen wird am Vorabend zubereitet und wandert über Nacht in den Kühlschrank. So kann die Hefe im Brötchenteig zuerst bei Zimmertemperatur gehen und anschließend bei kühleren Temperaturen im Kühlschrank weiter aufgehen. Auf diese Weise brauchen am Sonntagmorgen nur noch Teiglinge geformt und gebacken werden.

Sonnenblumenkerne sind reich an Vitamin E, Vitamin B1 sowie an den Mineralstoffen Magnesium und Phosphor. Trotz der bedeutenden Inhaltsstoffe gilt bei Sonnenblumenkernen die Menge zu beachten, da sie sowohl Omega-6-Fettsäuren als auch Omega-3-Fettsäuren enthalten. Beide Fettsäuren sind für uns Menschen lebensnotwendig. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und schützen die Herzkranzgefäße vor Ablagerungen. Omega-6-Fettsäuren im Übermaß können entzündungsfördernd wirken. Wünschenswert ist daher den Anteil von Omega-3-Fettsäuren in der täglichen Ernährung zu erhöhen. Die Portionsempfehlung für Sonnenblumenkerne liegt bei 25-30 g pro Tag für Erwachsene.

Sonnenblumenkerne geben vielen Gerichten eine köstliche Geschmacksnote – egal, ob in süßen oder herzhaften Speisen oder als Topping auf Salat, Gemüse, Suppe oder bei Dessertvariationen. Werden die Sonnenblumenkerne ohne Fett kurz in einer Pfanne angeröstet, werden sie schön knusprig und unterstreichen das Essen mit einem intensiven Nussgeschmack.

Nüsse, Kerne und Ölsaaten haben je nach Sorte einen hohen Fettanteil, der um 50% liegt. Dennoch sind sie aber keine pauschalen Dickmacher! Nüsse, Kerne und Ölsaaten haben durch ihre hohen Ballaststoff- und Proteingehalte einen guten Sättigungswert und gleichzeitig einen deutlichen Mehrwert im Hinblick auf die Nährstoffzusammensetzung.

Aufstriche herzhaft und süß für Brot und Brötchen

Grüne Erbsen-Hummus
Zubereitungszeit: 10 Minuten – Haltbarkeit: 4 Tage im Kühlschrank

© Arbeitskreis Zahngesundheit SI-WI-OE

150 g tiefgekühlte Erbsen
1 Knoblauchzehe, klein
70 ml kochendes Wasser
2 EL (glatte) Petersilie
½ TL gemahlener Kreuzkümmel
1 EL Olivenöl
½ TL Zitronenabrieb
1-2 TL Zitronensaft
Pfeffer
Salz

Zubereitung:

  • Knoblauch schälen, klein schneiden und mit etwas Salz mit dem Messerrücken fein zerdrücken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
  • Erbsen mit dem Knoblauch in eine hohe Schüssel geben, mit dem kochenden Wasser übergießen und 5 Minuten stehen lassen.
  • Petersilie waschen und trockenschütteln.
  • Petersilie, Kreuzkümmel, Pfeffer und Öl zu den Erbsen hinzufügen und pürieren.
  • Zitronenabrieb, Zitronensaft und Salz hinzufügen und alles miteinander verrühren.
  • Grüne-Erbsen-Hummus in ein gut verschließbares Gefäß füllen und kühl aufbewahren.

Mediterraner Frischkäseaufstrich

1 Pck. Frischkäse (Balance)
50 g getrocknete Tomaten
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
1-2 TL Italienische Kräuter, getrocknet
Basilikum, 6-8 Blätter
Oregano, Blätter von 2 Stielen
mit Salz und Pfeffer abschmecken (Salz sparsam verwenden!)

Zubereitung:

  • Knoblauch schälen, klein schneiden und mit etwas Salz mit dem Messerrücken fein zerdrücken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
  • Getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden, mit dem Olivenöl übergießen und Italienische Kräuter hinzufügen.
  • Basilikum und Oregano mit dem Messer fein zerkleinern.
  • Frischkäse in eine Schüssel füllen, Tomatenstückchen und Kräuter hinzugeben und gut verrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer verrühren.
  • Mediterranen Frischkäse in ein gut verschließbares Gefäß füllen und kühl aufbewahren.

Aprikosen-Orangen-Marmelade

1 Pck. getrocknete Aprikosen
Orangensaft

Zubereitung:

  • Aprikosen in kleine Stücke schneiden.
  • Aprikosenstücke in ein hohes Gefäß geben, mit Orangensaft bedecken und für einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Softaprikosen müssen nicht so lange eingeweichen.
  • Aprikosenstücke mit dem Pürierstab pürieren. Falls die Marmelade zu fest ist, noch etwas Orangensaft unterrühren.

Dattel-Mandel-Aufstrich
Zutaten für ca. 150 g Aufstrich = ca. 8 Portionen

100 g Datteln
40 g Mandelmus
6 EL Wasser
Zimt

Zubereitung:

  • Datteln in kleine Würfel schneiden.
  • Dattelwürfel in einen hohen Mixbecher geben, Mandelmus und Wasser hinzufügen und alle Zutaten mit dem Stabmixer zu einer feinen Crème pürieren.
  • Dattel-Mandel-Aufstrich mit Zimt abschmecken, in ein gut verschließbares Gefäß umfüllen und kühl aufbewahren.

INFOBOX

Mandelmus und Mandelcrème – worin liegt der Unterschied?

Mandelmus ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß, Vitamin E, Magnesium und Calcium. Es kann eine gute Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung insbesondere für Veganer, Vegetarier oder Sportler sein, die gute pflanzliche Proteinquellen benötigen.

Die empfohlene Menge an Mandeln liegt bei 25-30 g pro Tag, das entspricht etwa 1½ EL Mandelmus.

Es gibt braunes und weißes Mandelmus. Braunes Mandelmus wird aus Mandeln mit Schale, weißes Mandelmus wird aus geschälten Mandeln hergestellt. Mandelmus besteht zu 100% aus Mandeln. Während Mandelcrème neben Mandeln weitere Zutaten wie zum Beispiel Butter und Zucker enthält. In der Mandelcrème liegt der Mandelanteil oft bei 40-45%.

Die Kommentare sind geschlossen.